
Rapplica vereint die Worte “Replica” und “App”, weil wir digitale Anwendungen in der realen Welt reproduzieren wollen. Damit zelebrieren wir die Kunstform hinter User Interface Design und Programmierung – und verwandeln eine digitale Momentaufnahme in ein kultiges Erinnerungsstück oder eine auffallende Werbekampagne.
Dieses Konzept ist momentan im Aufbau.
visionOS
die Zukunft des räumlichen Computer für jeden erlebbar machen.
Die Inspiration für diese Idee bietet das Betriebssystem „visionOS“, dass auf Apples VR-Brille „Apple Vision Pro“ läuft. Das System besteht aus Fenstern, die in der Luft schweben und etwas milchig scheinen. Der Clou: Dank der Kameras in der Brille kann man die eigene Umgebung um die schwebenden Fenster herum weiterhin sehen.
Wir wollen dies in der echten Welt imitieren.

Zielgruppe #1
Für Unternehmen, die ihre App/Website präsentieren wollen.

Beispiel: So könnten wir in Zukunft Deko online shoppen. Anstatt Produkte nur auf Fotos digital zu erleben, könnte eine Augmented-Reality-Anwendung es ermöglichen, sie in 3D im Raum zu platzieren und ihre Größe realistisch zu vergleichen.

Nehmen wir an, der Online-Shop hätte eine solche App entwickelt. Wie macht er nun in seinen Flagship-Stores darauf aufmerksam? Bei einem derart erklärungsbedürftigen Thema reichen zweidimensionale Poster oder Plakate nicht mehr aus.
Unternehmen könnten auf ihre digitalen Produkte an physischen Orten aufmerksam machen und AR-Applikationen ohne Brille für jeden erlebbar machen. Dies könnte als eine Art Brücke genutzt werden um diese neue Anwendungen greifbarer zu machen und Buzz zu generieren.
Zielgruppe #2
Für Technik Enthusiasten, die ihre Begeisterung zeigen wollen.

Für viele nur eine gewöhnliche Systemeinstellung, für Vision Pro-Enthusiasten längst Kult: Die Erstellung einer Persona– eines 3D-Avatars, der es ermöglicht, in Videoanrufen räumlich aufzutreten. In diesem Bereich der Einstellungen wird dieser Avatar erstellt.

Digitales in die echte Welt zu holen erfordert Kreativität und konzeptionelles Denken. Um die Persona-Einstellungen nachzubauen, die eine Vorschau des Avatars enthält, nutzen wir beispielsweise einen Spiegel – so bleibt die Logik auch in der realen Welt erhalten.
Tech-Nerds, besonders in der Apple Vision Pro-Szene, sind mit Herzblut dabei. Sie wissen, dass sie einer Nische angehören, was das Ganze zu einem sehr emotionalen Thema macht. Die Möglichkeit, ihre Begeisterung durch physische Collectibles auszudrücken, würde daher sehr willkommen geheißen werden.
Zielgruppe #3
Für Programmierer & Entwicklerstudios, die stolz auf Ihre Apps sind.
Wenn man eine eigene App entwickelt – besonders als Indie-Developer – steckt meist viel Leidenschaft und Überzeugung dahinter. Mit der Apple Vision Pro lässt sich derzeit kaum Geld verdienen, und dennoch investieren viele Entwickler ihr Herzblut in diese Plattform. Das Ergebnis? Sie sind emotional mit ihrer App verbunden und stolz auf das, was sie geschaffen haben.
Wir möchten ihnen die Möglichkeit geben, ihre App wie eine Trophäe in ihrer realen Umgebung – sei es im Büro oder zu Hause – zu platzieren. Ein Erinnerungsstück an die spannende Anfangszeit einer noch jungen Plattform.
Erstes Feedback auf sozialen Medien
Das Feedback auf unser bisher einziges Mal, als wir unsere Idee mit anderen geteilt haben, war durchweg positiv – mit zahlreichen Privatnachrichten und Anfragen, ob wir damit in Produktion gehen. Der Post erreichte 54.000 Views und 734 Likes. Auch auf Reddit war er ähnlich erfolgreich.
visionOS in REAL LIFE?! To pitch one of my Vision Pro app concepts to an online interior shop, we prototyped an idea we’ve had for a while: What if you could bring visionOS windows into the real world by printing them onto real frosted glass panels? Not only would this make for a… pic.twitter.com/1aJNkcrXUa
— Phil Traut ᯅ (@spatiallyme) January 22, 2025